KT 4 D m

Aus dem Wunsch heraus, die Attraktivität der Straßenbahnwagen zu verbessern, den Instandhaltungsaufwand zu reduzieren sowie die Fahrzeugtechnik an aktuelle Anforderungen anzupassen, wurde ein Modernisierungsprogramm für die jüngeren Tatrawagen erarbeitet. Als Partner konnte der damalige Waggonbau Bautzen (heute Bombardier Transportation) gewonnen werden. Bei der umfassenden Modernisierung wurden wesentliche Baugruppen und elektrische Komponenten erneuert und Aufarbeitungsarbeiten am Wagenkasten und an den Drehgestellen durchgeführt. Der Dachaufbau wurde um eine Dachkantenwerbefläche und lärmreduzierte Belüftungsgeräte ergänzt. Die Frischluftzufuhr im Fahrgastraum einschließlich der Heizung wurde verbessert. Außenschwingtüren mit einer neuen Türsteuerung ersetzten die alten Falttüren. Durch den Einbau neuer Primärfedern und neuer Bremsanlagen wurde eine verbesserte Laufruhe des Drehgestells erreicht. Des Weiteren wurde der Innenraum mit hellen Farben und neugestalteten Innenbeleuchtungen aufgewertet. Der Fahrerraum wurde vergrößert und mit einem modernen Fahrersitz und neuen Bedienelementen ausgestattet. Eine Umrüstung zur Niederflurstraßenbahn war aus technischen Gründen damals nicht möglich. Am 18. Dezember 1992 wurde der erste modernisierte Triebwagen mit der Nummer 30 der Öffentlichkeit vorgestellt. Von 1992 bis 1995 modernisierte der Waggonbau Bautzen insgesamt 26 Fahrzeuge des Typs KT4D (Kurzgelenk-Triebwagen mit 4 Achsen, Deutsche Ausführung). Als letztes modernisiertes Fahrzeug konnte 1995 der Triebwagen mit der Nummer 68 an Cottbusverkehr übergeben werden. Zur Stromeinsparung sollte die alte Steuerung durch eine elektrische Chopper-Steuerung ersetzt werden. Dazu wurde ab 1995 an dem modernisierten Triebwagen 72 eine Chopper vom Typ TV8 von CKD Prag getestet. An dem modernisierten Triebwagen 35 wurde hingegen ab 1996 eine IGBT-Steuerung der Firma Kiepe Elektrik getestet. Eingesetzt wurden die Wagen als Solofahrzeug oder auch in Doppeltraktion auf allen Linien. Von 1995 bis 1998 wurden alle KT4Dm zu KTNF6 umgebaut.
Nummer | Typ | Umbaujahr | Bemerkung | Ausmusterung |
---|---|---|---|---|
9 | KT4Dm | 1994 | ||
29 | KT4Dm | 1993 | Lieferung mit eckigen Dachkanten | |
30 | KT4Dm | 1992 | Lieferung mit eckigen Dachkanten | |
33 | KT4Dm | 1993 | Lieferung mit eckigen Dachkanten | |
34 | KT4Dm | 1993 | Lieferung mit eckigen Dachkanten | |
35 | KT4Dm | 1993 | Lieferung mit eckigen Dachkanten, Probewagen für Kiepe-Choppersteuerung | |
36 | KT4Dm | 1994 | ||
37 | KT4Dm | 1993 | ||
38 | KT4Dm | 1993 | ||
39 | KT4Dm | 1994 | ||
40 | KT4Dm | 1994 | ||
41 | KT4Dm | 1994 | ||
42 | KT4Dm | 1994 | ||
43 | KT4Dm | 1994 | ||
44 | KT4Dm | 1994 | ||
45 | KT4Dm | 1994 | ||
46 | KT4Dm | 1994 | ||
47 | KT4Dm | 1994 | ||
48 | KT4Dm | 1994 | ||
49 | KT4Dm | 1995 | ||
50 | KT4Dm | 1995 | ||
68 | KT4Dm | 1995 | ||
69 | KT4Dm | 1995 | ||
70 | KT4Dm | 1995 | ||
71 | KT4Dm | 1995 | ||
72 | KT4Dm | 1995 | keine angeschriebene Nummer |
Wagennummern: | 9, 29, 30, 33 - 50, 68 - 72 |
Hersteller: | CKD Tatra Prag (Waggonbau Bautzen) |
Umbaujahr: | 1992 - 1995 (Umbau aus KT4D) |
Wagenkasten: | 2 symmetrische Wagenkastenhälften, verbunden durch ein Doppelgelenk |
Sitzplätze: | 32 |
Stehplätze: | 148 |
Länge: | 18.110 mm |
Breite: | 2.200 mm |
Achsabstand: | 1.900 mm |
Drehzapfenabstand: | 8.900 mm |
Eigengewicht: | 18,5 t (?) |
Anzahl der Motoren: | 4 x TE 022 H |
Leistung: | 4 x 40,0 kW |
Umbauten: | 1995 - 1998 Umbau zu KTNF6 |
Ausmusterungen: | keine |

KT 4 D m - Bestuhlung mit den KT 4 D - Sitzen, allerdings bepolstert. Mit dieser Bestuhlung kam der KT 4 D m Nr. 30 nach seiner Modernisierung nach Cottbus.

Später wurden die bepolsterten KT 4 D - Sitze durch modernere MAN-Sitze ersetzt.
Führerstand und Rückfahrschalter:



Innenraum von Tw 30 nach Lieferung:


Innenraum mit neuen Sitzen:

