KT 4 D

Im Jahr 1978 lieferte CKD Prag die ersten zwei KT4D nach Cottbus.
Der Wagenkasten besteht aus zwei symmetrischen Wagenkastenhälften in Einrichtungsbauart, die in der Wagenmitte durch zwei Gelenke verbunden sind. Die Stahlgerippe der Wagenkastenhälften haben je zwei vierflügelige Falttüren. Die Sitze sind in Fahrtrichtung hinteranderer angerodnet und bestanden aus einer Plastschalenausführung. Die Steuerung der Fahrmotoren erfolgt halbautomatisch durch den unter dem Wagenboden befindlichen Beschleuniger. Ab 1990 wurde die Bestuhlung durch Doppelsitzen auf der rechten Seite und Verwendung gepolsterter Sitze verbessert.
Die Wagen 01 bis 65 (1978-1990) wurden vom Hersteller CKD nach Cottbus geliefert. Die Wagen 66 bis 72 wurden 1991 aus Erfurt übernommen.
Nummer | Typ | Baujahr | Bemerkung | Ausmusterung |
---|---|---|---|---|
1 | KT4D | 1978 | 04.1995 abgestellt, 07.1997 verschrottet | 07.07.1997 |
2 | KT4D | 1978 | 12.05.1997 zur 25II, 1999 als 604 nach Kaliningrad, 05.2017 ausgemustert, 2019 verschrottet | 1999 |
3 | KT4D | 1979 | 2000 als 237 nach Liepaja | 2000 |
4 | KT4D | 1979 | 2000 als 238 nach Liepaja | 2000 |
5 | KT4D | 1979 | 03.1998 als 17 nach Görlitz | 04.03.1998 |
6 | KT4D | 1979 | 21.08.1997 | |
7 | KT4D | 1979 | 1999 als 601 nach Kaliningrad | 1999 |
8 | KT4D | 1979 | 1999 als 602 nach Kaliningrad | 1999 |
9I | KT4D | 1979 | Unfall, 08.1989 verschrottet | 28.08.1989 |
9II | KT4D | 1985 | ex Berlin 219 417 | |
10 | KT4D | 1979 | Testweise elektrischer Einholstromabnehmer, 03.1998 als 18 nach Görlitz | 05.03.1998 |
11 | KT4D | 1979 | 03.1998 als 19 nach Görlitz | 05.03.1998 |
12 | KT4D | 1979 | 08.1994 als 24 nach Schöneiche | 11.08.1994 |
13 | KT4D | 1981 | 08.1994 als 25 nach Schöneiche | 10.08.1994 |
14 | KT4D | 1981 | 1999 als 611 nach Kaliningrad | 1999 |
15 | KT4D | 1981 | 11.1994 zur 68II | 1994 |
16 | KT4D | 1981 | 11.1994 zur 69II | 1994 |
17 | KT4D | 1981 | 10.1992 als 17 nach Schöneiche | 1992 |
18 | KT4D | 1981 | 08.1993 als 18 nach Schöneiche | 1993 |
19 | KT4D | 1981 | 08.1993 als 19 nach Schöneiche | 1993 |
20 | KT4D | 1981 | 08.1993 als 20 nach Schöneiche | 1993 |
21 | KT4D | 1981 | 01.1993 als 21 nach Schöneiche | 1993 |
22 | KT4D | 1981 | 01.1993 als 22 nach Schöneiche | 1993 |
23 | KT4D | 1982 | 09.1998 abgestellt, 1999 als 609 nach Kaliningrad, 05.2017 verschrottet | 1999 |
24 | KT4D | 1982 | 09.1998 abgestellt, 1999 als 608 nach Kaliningrad, 2019 verschrottet | 1999 |
25 | KT4D | 1982 | 05.1995 abgestellt, 05.1997 zur 2II | 1997 |
26 | KT4D | 1982 | 11.1994 zur 70II | 1994 |
27 | KT4D | 1982 | 07.1998 abgestellt, 1999 als 612 nach Kaliningrad, 02.2010 verschrottet | 1999 |
28 | KT4D | 1982 | 07.1998 abgestellt, 1999 als 610 nach Kaliningrad, 2019 verschrottet | 1999 |
29 | KT4D | 1983 | ||
30 | KT4D | 1983 | ||
31 | KT4D | 1983 | 1999 als 606 nach Kaliningrad | 1999 |
32 | KT4D | 1983 | 1999 als 607 nach Kaliningrad, 05.2017 verschrottet | 1999 |
33 | KT4D | 1986 | ||
34 | KT4D | 1986 | ||
35 | KT4D | 1986 | ||
36 | KT4D | 1986 | ||
37 | KT4D | 1987 | ||
38 | KT4D | 1987 | ||
39 | KT4D | 1987 | ||
40 | KT4D | 1987 | ||
41 | KT4D | 1987 | ||
42 | KT4D | 1987 | ||
43 | KT4D | 1987 | ||
44 | KT4D | 1987 | ||
45 | KT4D | 1987 | ||
46 | KT4D | 1987 | ||
47 | KT4D | 1988 | ||
48 | KT4D | 1988 | ||
49 | KT4D | 1988 | ||
50 | KT4D | 1988 | 50. KT4D für Cottbus, goldene Wagennummer | |
51 | KT4D | 1990 | 10.1998 abgestellt, 2005 als 207 nach Szeged | 2005 |
52 | KT4D | 1990 | 10.1998 abgestellt, 2004 als 137 nach Tallinn, 09.04.2015 verschrottet | 2004 |
53 | KT4D | 1990 | 10.1998 abgestellt, 2004 als 133 nach Tallinn, 08.04.2014 verschrottet | 2004 |
54 | KT4D | 1990 | 06.1997 als 154 nach Brandenburg/Havel | 1997 |
55 | KT4D | 1990 | 2004 als 135 nach Tallinn, 08.04.2014 verschrottet | 2004 |
56 | KT4D | 1990 | 2004 als 136 nach Tallinn | 2004 |
57 | KT4D | 1990 | 2005 als 208 nach Szeged | 2005 |
58 | KT4D | 1990 | 2004 als 134 nach Tallinn, 09.04.2015 verschrottet | 2004 |
59 | KT4D | 1990 | 2006 als 03 nach Pyatigorsk | 2006 |
60 | KT4D | 1990 | 2006 als 01 nach Pyatigorsk | 2006 |
61 | KT4D | 1990 | 2004 als 138 nach Tallinn | 2004 |
62 | KT4D | 1990 | 10.1998 abgestellt, 2006 als 02 nach Pyatigorsk | 1998 |
63 | KT4D | 1990 | 2006 als 04 nach Pyatigorsk | 2006 |
64 | KT4D | 1990 | 2006 als 209 nach Szeged | 2006 |
65 | KT4D | 1990 | Letzter KT4D für Deutschland, 02.2011 Umbau zum Arbeitswagen | |
66 | KT4D | 1990 | 1991 als 544 aus Erfurt, 2006 als 210 nach Szeged | 2006 |
67 | KT4D | 1990 | 1991 als 546 aus Erfurt, 2006 als 211 nach Szeged | 2006 |
68 | KT4D | 1990 | 1991 als 547 aus Erfurt, 11.1994 zur 15II, 1999 als 603 nach Kaliningrad, 11.2013 verschrottet | 1999 |
69 | KT4D | 1990 | 1991 als 550 aus Erfurt, 11.1994 zur 16II, 1997-1999 leihweise als 152 nach Brandenburg/Havel, 2000 als 236 nach Liepaja | 2000 |
70 | KT4D | 1990 | 1991 als 551 aus Erfurt, 11.1995 zur 26II, 1997-1999 leihweise als 153 nach Brandenburg/Havel, 1999 als 605 nach Kaliningrad, 05.2017 verschrottet | 1999 |
71 | KT4D | 1990 | 1991 als 554 aus Erfurt | |
72 | KT4D | 1990 | 1991 als 555 aus Erfurt |
Wagennummern: | 1 bis 72 | ||||
Hersteller: | CKD Tatra Prag | ||||
Baujahre: | 1978 - 1990 | ||||
Wagenkasten: | 2 symmetrische Wagenkastenhälften, verbunden durch ein Doppelgelenk | ||||
Sitzplätze: | 26 - 34 | ||||
Stehplätze: | je nach Bestuhlungsausführung maximal 168 | ||||
Länge: | 18.110 mm | ||||
Breite: | 2.200 mm | ||||
Achsabstand: | 1.900 mm | ||||
Drehzapfenabstand: | 8.900 mm | ||||
Eigengewicht: | 18,5 t | ||||
Anzahl der Motoren: | 4 x TE 022 H | ||||
Leistung: | 4 x 40,0 kW | ||||
Umbauten: |
|
||||
Ausmusterungen: | 1997 - 2006 (Arbeitswagen bis heute) |

KT 4 D - Innenraum in der Urausführung, so wurden die KT 4 D nach Cottbus geliefert. Die Sitze waren einfache rote und graue Plastik-Hartschalensitze mit Lehne.

KT 4 D - Innenraum nach neuer Bestuhlung, ab sofort besaßen die Cottbuser KT 4 D eine doppelte Sitzreihe auf der rechten Seite. Eine Ausnahme bilden die 1990 neu hinzugekommenen Erfurter KT 4 D, diese haben die doppelte Sitzreihe auf der linken Seite, mehr siehe man auf der nächsten Skizze...

KT 4 D - Innenraum bei den 1990 aus Erfurt übernommenen Wagen. Diese besaßen bereits eine doppelte Sitzreihe, allerdings auf der linken Seite mit grün/schwarz-gestreiften Polstersitzen. Diese Bestuhlung wurde bis zum eventuellen Umbau zum KT 4 D m beibehalten. Tw Nr. 66 und 67 besitzen heute noch die Erfurter Bestuhlung, allerdings mit anderen Sitzen.


Heutiger KT 4 D - Innenraum mit Fahrausweisautomat bei der Cottbuser und der Erfurter Bestuhlung.
Führerstand und Rückfahrschalter:


Innenraum:






